Nachhaltiger Snowboarden: Mit dem Zug direkt ins Skigebiet

Nachhaltiger Snowboarden: Mit dem Zug direkt ins Skigebiet

Wie wir bereits in unserem Artikel „Nachhaltiger Snowboarden: Einflussfaktoren bei der Skigebietsauswahl“ geklärt haben, erzeugt der Transport von Individuen zum Skigebiet immens viele Emissionen und hat als Faktor den zweithöchsten Anteil an CO2-Emissionen, welche durch den Wintertourismus generiert werden. Der einzige Faktor, der noch mehr Einfluss auf die CO2-Emissionen im Wintertourismus hat, ist die Auswahl der Energiequelle eines Skigebietes. Wird ein Skigebiet mit nachhaltigen Energiequellen, wie zum Beispiel Wasserkraft betrieben, dann springt der Verkehr als Emissionsfaktor sogar auf die Eins. Hierbei geht es vor allem um den Individualverkehr mit dem Auto. Ein Faktor, auf den wir fast alle Einfluss nehmen können, indem wir uns dazu entscheiden, den ÖPNV zu nutzen, um zu unserem Skigebiet der Wahl zu gelangen.

Schon jetzt setzen viele Skigebiete auf eine gute Anbindung an den ÖPNV. Darüber hinaus haben sich einige Skigebiete sogar dazu committed autofrei zu bleiben. Dazu gehören zum Beispiel Valmorel in Frankreich oder auch Zermatt in der Schweiz.

Je nach Reiseland sind die Möglichkeiten, sich ausschließlich mit dem Zug fortzubewegen unterschiedlich. Während Österreich und die Schweiz ihre Skigebiete sehr gut mit dem Schienennetz verbunden haben, greift man in Frankreich und Italien eher noch auf Shuttlebusse zurück.

Prämissen

Um die am besten mit dem ÖPNV zu erreichenden Skigebiete zu definieren, müssen wir erst einmal ein paar Prämissen aufstellen.

Direkte vs. Indirekte CO2 Emissionen

Wir unterscheiden hier zunächst einmal in direkte und indirekte CO2 Emissionen. Unter direkten CO2-Emissionen verstehen wir Emissionen, die direkt von einem Fahrzeug ausgestoßen werden (z. B. von einem Privatfahrzeug, Shuttle- oder Reisebus). Unter indirekten CO2-Emissionen fallen z. B. Züge, die das CO2 nicht direkt ausstoßen, sondern Strom verbrauchen, welcher CO2-Emissionen nach sich ziehen kann, aber je nach Energiequelle nicht muss. Daher verzichten wir in unserer Auswahl auf Skigebiete wie z. B. Val Thorens, Crans Montana oder auch Flachau, da diese zur Anreise immer zusätzlich einen Shuttlebus oder einen Reisebus benötigen. Unsere erste Prämisse ist also, dass wir nur Skigebiete einschließen, die direkt mit dem Zug zu erreichen sind und man fußläufig von der Bahnstation zur Talstation gelangen kann.

Anbindung an große Großstädte

Die Anreise mit einem Zug kann jedoch mit vielen Knotenpunkten an denen man umsteigen muss, anstrengend sein, daher ist unsere zweite Prämisse, dass das Skigebiet mit maximal einmal Umsteigen von der nächstgelegenen größeren Großstadt zu erreichen ist. Als größere Großstadt definieren wir Städte mit mehr als 500.000 Einwohner:innen. Einzige Ausnahme bildet die Stadt Zürich, da Zürich mit circa 427.000 Einwohner:innen die größte Stadt der Schweiz abbildet.

Ausschluss von Kleinstskigebieten

Unsere letzte Prämisse sind der Ausschluss von Kleinstskigebieten. Unter Kleinstskigebieten verstehen wir Skigebiete unter 30 Pistenkilometern.

Prämissen zusammengefasst:

  •           Max. 1x umsteigen aus der nächstgrößten größeren Großstadt.
  •           Skilifte sind zu Fuß, ohne einen Shuttlebus von der Bahnstation aus zu erreichen. Fußweg max. 20 min.
  •           Kleinstskigebiete sind ausgenommen. Deswegen finden sich Gebiete wie Nordkette, Stuhleck oder slowenische Skigebiete usw. nicht auf dieser Liste.

Schweiz: Ausgangspunkt Zürich Hbf

Das Land in Europa mit dem am besten angeschlossenen Zugnetz an die Skigebiete des Landes ist die Schweiz. Als Ausgangspunkt für unsere Reisen dient hier immer der Hauptbahnhof in Zürich, der durch seine zentrale Lage in der Schweiz ideale Voraussetzungen zum Reisen bietet. Mit insgesamt neun Skigebieten, die unter unsere vorher genannten Prämissen fallen, sind in der Schweiz die Bedingungen für eine nachhaltige Anreise am besten gegeben. Zudem lässt sich Zürich auch von anderen europäischen Großstädten wie Wien, Hamburg oder Berlin per Direktverbindung erreichen.

Graubünden

Das am besten vernetzte Kanton ist der Kanton Graubünden. Dank der Rhätischen Bahn (RhB) gelangst du über eine der schönsten Streckennetze der Welt an erstklassige Skigebiete und dass alles mit nur einem Umstieg in Chur oder Landquart. Fast alle gelisteten Skigebiete sind in unter 3 Stunden erreichbar. Speziell für diejenigen unter euch, die Lust auf anspruchsvolles Freeride-Terrain haben, sind die Skigebiete in Graubünden ideal. Folgende Skigebiete kannst du direkt mit der RhB erreichen und bist fußläufig am Lift:

  • Arosa/Lenzerheide (Zürich Hbf -> Umstieg Chur -> R16 Ausstieg Arosa – Reisezeit 2st 30min)
  • Davos/Klosters (Zürich Hbf -> Umstieg Landquart -> R24 Ausstieg Davos – Reisezeit 2st 20min)
  • Disentis (Zürch Hbf -> Umstieg Chur -> R7 Ausstieg Disentis – Reisezeit 2st 30min)
  • St. Moritz (Zürich Hbf -> Umstieg Landquart -> R13 Ausstieg St. Moritz – Reisezeit 3st)

St. Moritz lässt sich sogar mit nur einem Umstieg in Tirano von Mailand aus erreichen. Die Fahrtdauer von Mailand beträgt jedoch knapp 5 Stunden.

Uri

Im Kanton Uri findet sich nur ein größeres Skigebiet, welches du bequem von Zürich mit Umstieg in Göschenen aus erreichen kannst. Mit spektakulären Sidecountry-Abfahrten rund um den Gemsstock und einem abwechslungsreichen Snowpark, erstreckt sich das Skigebiet bis hin nach Disentis und bietet mit 70 Pistenkilometern auch genügend Platz zum carven.

  •        Zürich Hbf -> Umstieg Göschenen -> R44 Ausstieg Andermatt – Reisezeit 2st

Wallis

Als nächstes auf der Liste findet sich der höchstgelegene Kanton der Schweiz. Im Wallis befinden sich die meisten 4.000er der schweizer Alpen wieder. Die Walliser Skigebiete Fiesch, Täsch und Zermatt kannst du easy von Zürich aus mit dem Zug mit Umstieg in Visp erreichen:

·         Fiesch (Zürich Hbf -> Umstieg Visp -> R43 Ausstieg Fiesch – Reisezeit 3st)

·         Täsch (Zürich Hbf-> Umstieg Visp -> R41 Ausstieg Täsch - Reisezeit 3st)

·         Zermatt (Zürich Hbf -> Umstieg Visp -> R41 Ausstieg Zermatt - Reisezeit 3st 15min)

Berner Oberland:

Mit dem Zug ins Berner Oberland, um im Schatten der Eigernordwand feinste Powderlines in den Schnee zu zementieren! Von Zürich aus bist du unterhalb von 3 Stunden im Powderparadies am Eiger. Das Skigebiet in der Jungfrau Region ist zudem mit dem Naturschnee Skigebiet Mürren/Schlitzhorn verbunden und hat alles zu bieten, was dein Freeride-Herz hoher schlagen lässt. Von Splitboard-Touren und legendären Sidecountry-Abfahrten wie die White Hare ist um den Ort Grindelwald einiges geboten. Dazu sorgt ein solider Snowpark im Skigebiet Grindelwald First für ausreichend Rail- und Airtime während deines Trips. Insgesamt warten auf dich in der Jungfrau Region 4 miteinander verbundene Skigebiete mit mehr als 200 Pistenkilometern.

·       Grindelwald/Wengen (Zürich Hbf -> Umstieg Interlaken Ost -> R61 Ausstieg Grindelwald)

·       Mürren/Schlitzhorn (Zürich Hbf -> Umstieg Interlaken Ost -> R62 Ausstieg Lauterbrunnen)

Österreich: Ausgangpunkte München Hbf/Ost oder Wien Hbf

Mit 6 Skigebieten, die unsere Kriterien erfüllen, hat Österreich in den Alpen die zweithöchste Dichte an Skigebieten, die du direkt mit dem Zug erreichen kannst. Von München und Wien gibt es diverse Verbindungen zu den besten Skigebieten des Landes. Wobei die Strecken von München aus oft eine kürzere Reisedauer haben.

Tirol

Das Bundesland mit den meisten Skigebieten in Österreich ist auch am besten mit dem Schienennetz in Österreich verbunden.

St. Anton am Arlberg

Highlight ist dabei der ICE 1201, eine Direktverbindung aus Hamburg über Hannover, München Ost und Innsbruck mit Ankunft im Skigebiet St. Anton am Arlberg.

  • München Ost -> ICE 1201 Ausstieg St. Anton am Arlberg – Reisezeit 3st 30min (nur samstags)
  • München Hbf -> Umstieg Kufstein -> RJX Ausstieg St. Anton Am Arlberg – Reisezeit 3st 15min
  • Wien -> RJX Ausstieg St. Anton am Arberg – Reisezeit 5st 30min

Kitzbühel

Noch schneller als in St. Anton ist man von München aus in Kitzbühel. Ausgestattet mit einem stabilen Snowpark und 233 Pistenkilometern hat Kitzbühel auch mehr als nur elitäre Saufproleten aus Minga zu bieten.

  • München Hbf -> Umstieg Wörgl Hbf -> IC/EC/REX Ausstieg Kitzbühel – Reisezeit 2st
  • Wien Hbf -> Umstieg Wörgl Hbf -> S8 Ausstieg Kitzbühel – Reisezeit 4st 30min

Zillertal Arena/Mayrhofen

Penken Park in Mayrhofen oder doch lieber gnarly Sidecountry-Hits im Skigebiet Arena Zillertal – du hast die Wahl! Mit einer entspannten Zugfahrt bist du schnell im Zillertal und kannst die beiden Skigebiete unsicher machen.

  • München Hbf -> Umstieg Jenbach -> Regio Ausstieg Zell am Ziller für Zillertal Arena oder Bichl im Zillertal für Mayrhofen – Reisezeit 2st 30min
  • Wien Hbf -> Umstieg Jenbach -> Regio Ausstieg Zell am Ziller für Zillertal Arena oder Bichl im Zillertal für Mayrhofen – Reisezeit 5st

Salzburger Land

Auch im Salzburger Land kommt man gut mit dem Zug zu einigen Skigebieten. Zwar muss man, um zum Absolut Park zu kommen, auf einen Bus Shuttle zurückgreifen, aber es muss ja nicht immer die Crème de la Crème der österreichischen Snowparks sein.

Bad Gastein

Der Snowpark im Gasteinertal überzeugt zwar nicht durch seine immense Größe, bietet aber eine Vielzahl an kreativen Obstacles zum Jibben und für Mini-Shred. Auch das Sidecountry des Gasteinertals ist nicht zu unterschätzen. Zudem verspürt das Tal mit seinen historischen Gebäuden und malerischen Gässchen einen ganz speziellen Vibe  – bisschen Culture Shred eben! Von München aus gibt es mit dem EC 113 sogar eine Direktverbindung ins Gasteinertal.

  • München Hbf -> EC 113 Ausstieg Bad Gastein – Reiszeit 3st 30min
  • Wien Hbf -> Umstieg Salzburg Hbf -> EC/IC Ausstieg Bad Gastein – Reisezeit 4st 15min

Zell am See

Wenn du schon ein paar Jahre auf dem Buckel hast und inzwischen mit deiner Family shredden gehst, dann sollte Zell am See auf deiner Skigebiets-Bucket-List nicht fehlen. Das Skigebiet ist zwar kein Mekka für heftige Off-Piste Lines und einen gescheiten Snowpark findest du nur am in der Nähe liegenden Kitzsteinhorn, jedoch gibt es eine Menge entspannter Slopes, um mit den Kids ne gute Zeit zu haben. Nimmt man den Weg mit dem Zug über Wörgl, ist man sogar in unter 3 Stunden an der Talstation in Zell am See.

  • München Hbf -> Umstieg Wörgl Hbf -> EC/REX/IC Ausstieg Zell am See – Reisezeit 2st 45min
  • Wien Hbf -> Umstieg Salzburg Hbf -> REX 3 Ausstieg Zell am See – Reisezeit 4st 15min

Steiermark

Viele der Skigebiete in der Steiermark sind eher etwas kleiner oder nicht mit dem Zug direkt zu erreichen, daher bleibt in unserer Liste nur noch die Skischaukel Schladming zwischen Dachstein und Tauerngebirge.

Skischaukel Schladming

In unter 4 Stunden gelangst du jeweils von Wien oder München zum Schladminger Bahnhof. Von dort aus ist es nur noch Katzensprung zu den Liften der Planai und der Hochwurzen. Von München gibt es sogar eine entspannte Direktverbindung. Dich erwarten 4 Skigebiete mit 123 Pistenkilometern, ein kleiner Snowpark und die in Österreich fast schon mandatory Fun Slopes – für den Fun versteht sich wie von selbst… Das Gebiet ist bei weitem kein El Dorado für Off-Piste Adventures, dafür eignet es sich sehr für nen klassischen Family & Friends Snowboard Trip.

  • München Hbf -> EC 217 Ausstieg Schladming – Reisezeit 3st 30min
  • Wien Hbf -> Umstieg Leoben Hbf -> EC 164 Ausstieg Schladming – Reisezeit 4st 15min

Frankreich: Ausgangspunkt Lyon Port Dieu

Aufgrund des sehr anspruchsvollen Terrains rund in und um die französischen Alpen gibt es nur wenige Skigebiete, die direkt mit dem Schienennetz in Frankreich verbunden sind. Viele der größeren Skigebiete in den französischen Alpen liegen in Gletschergebieten, die aufgrund ihrer Lage mit Zügen nicht zu erreichen sind. Die meisten Skigebiete setzen auf Shuttlebusse, die die Gäste auf den Berg bringen. Wir konnten dennoch ein Skigebiet identifizieren, welches unsere Kriterien für eine nachhaltige Anreise mit Zug direkt ins Skigebiet erfüllt.

Serre Chevalier Vallée  - Briançon

Vom Bahnhof sind es nur wenige Schritte bis zur Talstation in Briançon. Am Gipfel des Col du Probel angekommen blickst du über 410 Hektar Terrain gespickt mit Spicy Off-Piste Terrain, Tree Lines durch Lärchenwälder und jeder Menge Side Hits. Von Lyon geht es mit einem Umstieg in Valence mit dem TGV in knapp 5 Stunden nach Briançon.

  • Lyon Part Dieu -> Umstieg Valence -> TER Ausstieg in Briançon – Reisezeit 5st

Italien: Ausgangspunkte Turin Hbf und München Hbf

In Italien zeigt sich ein ähnliches Bild wie in Frankreich, nicht alle Länder verfügen über die finanziellen Mittel der Schweiz und daher ist es eher unüblich, dass Skigebiete gut mit den Metropolen Norditaliens verbunden sind. Dennoch konnten wir zwei Skigebiete finden, die unsere Kriterien in Bella Italia erfüllen.

Bardonecchia

Der Name macht schon Lust auf italienische Speisen zur Mittagspause nach ein paar genussvollen Carves durch die lichten Tree Lines von Bardonecchia. Zwei Peaks mit insgesamt 100 Pistenkilometern und einem kleinen Snowpark sorgen für ein paar entschleunigende Tage mit südlichem Ambiente. Das Beste an der ganzen Geschichte, das Skigebiet liegt nur 1 ½ Stunden mit dem Zug ohne Umstieg von Turin entfernt.

  • Turin Hbf -> IC 500 Ausstieg Bardonecchia – Reisezeit 1st 30min

Südtirol

Kronplatz

Das Skigebiet Kronplatz oder auch Plan De Corones genannt, erreichst du mit Umstieg in Brixen bequem mit dem Ski Pulstertalexpress. Die Bahnhaltestelle Percha ist direkt mit der Talstation in Percha verbunden, sodass du direkt aus dem Zug dich ins Shred- und  Aperol-Vergnügen stürzen kannst.

  • München Hbf -> Umstieg Brixen -> Ski Pulstertalexpress Ausstieg Percha – Reisezeit 5st

Drei Zinnen Dolomites

Ebenfalls mit dem Pulstertalexpress und nur wenige Stationen weiter hält der Zug im Skigebiet Drei Zinnen Dolomites, welches mit atemberaubenden Dolomiten-Panorama überzeugt. Der Vibe hier ist schon eher Skier-orientiert, aber who cares – es finden sich hier genügend Side Hits zu Spaß haben und breite Pisten zum carven.

  • München Hbf -> Umstieg Brixen -> Ski Pulstertalexpress Ausstieg Versiaco – Reisezeit 6st

Deutschland, Ausgangspunkt München Hbf

Auch in Deutschland lässt es sich nachhaltig zum Snowboarden mit dem Zug anreisen. Zwar sind die meisten Skigebiete in Deutschland zu klein, um Teil unserer Auswahl zu sein, aber mit Garmisch Classic konnten wir dennoch ein Skigebiet definieren, welches die vorgegebenen Kriterien erfüllt.

Garmisch Classic

In nur knapp einer Stunde von München aus im Schatten der Zugspitze ein paar Turns ziehen, we take it! Für dich gibt es in Garmisch mehrere Möglichkeiten: Entweder du steigst direkt in Garmisch aus und gehst circa 20 Minuten zu Fuß zur Talstation Hausbergbahn oder nimmst die Zahnradbahn zur Haltestelle Kreuzeck-/Alpspitzbahn. Dir ist eher nach steilerem Freeride Terrain? Dann fahr noch ein paar Stationen mit der Zahnradbahn weiter zum Bahnhof Eibsee. Von dort aus bringt dich die Seilbahn Zugspitze ins Alpine Terrain des höchsten Berges Deutschland.

  • München Hbf -> RE61 oder RE6 Ausstieg Garmisch-Partenkirchen - Reisezeit 1st 15min